Eine Feder erwacht: Die Renaissance und die Wiedergeburt der europäischen Kalligraphie

Ausgewähltes Thema: Die Renaissance und die Wiedergeburt der europäischen Kalligraphie. Tauchen Sie ein in die lebendige Welt von humanistischen Schriften, eleganter Cancellaresca und modernen Wiederentdeckungen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Lieblingsschrift und begleiten Sie uns auf einer inspirierenden Reise mit Tinte, Rhythmus und Geschichte.

Humanistische Minuskel neu gelesen
Humanisten entdeckten karolingische Vorbilder und formten daraus eine klare, ruhige Minuskel mit großzügiger Spationierung. Die Lesbarkeit stand im Zentrum, doch die Eleganz trat nie zurück. Erzählen Sie uns, welche humanistischen Formen Sie als besonders zeitlos empfinden.
Die Anmut der Cancellaresca Italica
Die Kanzleischrift der italienischen Höfe schwang leichtfüßig über das Papier, lebte vom Wechselspiel schräger Achsen und dynamischer Anstriche. Üben Sie sanfte Auf- und energische Abstriche und berichten Sie, wie sich Ihr Schriftfluss dadurch verändert.
Zwischen Skriptorium und Druckerpresse
Während Lettern gegossen wurden, blühte die Federkunst weiter. Schreiber veredelten Dokumente, Briefe und Lehrbücher mit lebendiger Schrift. Diskutieren Sie mit uns, wie Handschrift und Druck sich gegenseitig bereicherten und bis heute inspirieren.

Meister und Musterbücher

Arrighis Operina als Wegweiser

Arrighis Lehrwerk vermittelte die Cancellaresca als systematisches Handwerk. Von Federhaltung bis Strichfolge sprang der Funke der Eleganz. Probieren Sie eine Seite nachzuschreiben und beschreiben Sie, wie sich Ihr Taktgefühl beim Schreiben verändert.

Druck, Zug und Kontrast

Setzen Sie den Druck nur auf Abstrichen, lassen Sie Aufstriche atmen. So entsteht lebendiger Kontrast ohne Gehetztheit. Beschreiben Sie, wie bewusstes Entlasten aufwärts Ihre Linienführung wärmer und fließender werden ließ.

Proportionen in Federbreiten

Messen Sie Buchstabenhöhen in Federbreiten und Sie gewinnen klare Verhältnisse. Die Cancellaresca bedankt sich mit Rhythmus. Teilen Sie, welche Proportionen Ihnen halfen, aus Einzelstrichen eine harmonische Textzeile zu bauen.

Eine Flohmarkt-Anekdote als Lehrmeister

In Dresden fand ich eine alte Federdose, stumpf und verbeult. Nach sanfter Pflege schrieb sie weich wie ein Flüstern. Erzählen Sie Ihre Wiederentdeckung eines Werkzeugs und wie es Ihre Übungsroutine neu entfachte.

Die moderne Renaissance der Kalligraphie

Johnston lehrte am Underground in London, formte Grundlagen moderner Schriftpädagogik und inspirierte Generationen. Diskutieren Sie, wie seine Prinzipien von Klarheit, Rhythmus und Konstruktion Ihre Cancellaresca-Übungen heute noch prägen.

Die moderne Renaissance der Kalligraphie

Die deutsche Tradition verband Strenge mit Gefühl. Kochs Ernst, Simons didaktische Kraft, Zapfs Eleganz. Teilen Sie, welche Übungen aus dieser Linie Ihre Hand stabilisierten und gleichzeitig Ihre Buchstaben musikalischer werden ließen.
Pagedataroom
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.